Für Familien, die durch die Corona-Krise unverschuldet in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, stellt das Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend 100 Millionen Euro aus dem Familienlastenausgleichsfonds für den Corona-Familienhärtefonds zur Verfügung.
Alle Betriebsvereinbarungen befinden sich in der Taskleiste!
Situation in Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen:
Eine neue Richtlinie zum Dienst in Kindergärten, die bundesweit gilt, sorgt für großen Unmut unter den betroffenen Beschäftigten. Künftig gelten sie im Falle einer COVID-19-Erkankung in der
Gruppe „nur“ als K2-Kontaktpersonen und müssen weiterhin ihren Dienst verrichten. So steht es in einem Informationsbrief der Behörden an die Bildungseinrichtungen. Wir haben uns sofort medial zu
Wort gemeldet: „Die Betroffenen arbeiten seit Beginn der Pandemie eng am und mit dem Kind - können sich nicht durch Abstand schützen und sie machen dies aus Überzeugung und aus Wertschätzung den
Kindern und ihrer Bedürfnisse. Die schon seit Jahren herrschenden Personalengpässe verschärfen die Situation. Viele KollegInnen arbeiten am Limit. Die derzeit an den Tag gelegte mangelnde
Wertschätzung wird kein Beitrag sein, um die Situation zu verbessern. Es müssen jetzt den klaren Willen der Politik, die Elementarpädagogik mit mehr Ressourcen auszustatten. Das Prinzip
Hinschauen und Handeln gilt ganz besonders für diesen Zukunftsbereich unserer Gesellschaft.“
|
Liebe/r Mitarbeiter/in,
Wir haben eine erfreuliche Nachricht für euch!
Wir griffen den Wunsch vieler Helfer/innen nach der Stunden-schreibung des Erste-Hilfe-Kurses auf und können euch mitteilen, dass aufgrund unserer Bemühungen endlich der 8-stündige Erste-Hilfe-Kurs für AssistentInnen als Fortbildung angerechnet wird.
Wir freuen uns, wenn ihr dieses Angebot in Zukunft nutzt.